Obstgarten

Gründung des Obstgartens
Im Frühjahr 2022 ist uns zum ersten Mal die Idee gekommen, auf der Wiese bei den Schweinen einen Obstgarten anzulegen. Es war genug Platz dafür, und wir konnten fast in unseren Köpfen sehen, wie die einzelnen Bäume entfernt werden und wie wir das Obst ernten können.
Aber von der ersten Idee bis zur Umsetzung war es ein weiter Weg. Allein die Anfangsphase des Kennenlernens der einzelnen Baumsorten, was sie jeweils brauchen, ob bestimmte Arten nebeneinander gepflanzt werden können und viele andere Details, hat uns als Laien mehrere Wochen gekostet. Dabei suchten wir Informationen, schrieben Notizen und über- und nachdachten...
Am Ende haben wir uns für alte Sorten auf Saatunterlagen entschieden, für die wir bis ans andere Ende des Landes nach Bojkovice gefahren sind.
Der nächste Schritt erfolgte im Herbst mit der eigentlichen Pflanzung ausgewählter Bäume. In der Praxis bedeutete dies, dass wir die Pfähle mit einer ökologischen Farbe gegen Wasser gestrichen, beim Pflanzen der Setzlinge ihre Wurzeln mit Netzen umwickelt, sie sorgfältig am Stützpfahl befestigt, mit Kalk für den Winter gestrichen und schließlich mit Netzen geschützt gegen den Schweinen haben. Im Frühjahr steht eine weitere Aufgabe an – der erste Baumschnitt nach der Pflanzung.
Wir sind mit dem Ergebnis zufrieden. Auch wenn wir erst in acht bis zehn Jahren eine richtige Ernte sehen werden, freuen wir uns schon jetzt darauf, den Bäumen beim Wachsen zuzusehen.
Fragen Sie sich, für welche Sorten wir uns entschieden haben? Wir haben mehrere Sorten von Apfelbäumen ̶ Strýmka, Jeptiška, Sommeräpfel, Watervliet marmoriert, Jadernička Moravská, Čistecké lahůdkové, Panenské české, Malinové holovouské, Citrónové, Gdáňský hranáč; zwei Pflaumensorten ̶ Čačanská leporica und Hanita; auch Pfirsiche, Aprikosen, Kirschen, Sauerkirschen, Tatarbirnen, asiatische Birnen, Hartriegel, großfrüchtige Mispel und Hasel. Zusätzlich zu den beiden, die wir früher gepflanzt haben: Sanddorn und Walnuss.
Mögen sie nur wachsen!